Architektur der Romanik

Merkmale der romanischen Architektur sind massive Bauwerke mit halbkreisförmigen Bögen für Fenster und Öffnungen. Errichtet im romanischen Baustil wurden sakrale Bauwerke wie Kirchen, Klöster und Burgen.

Benediktinerabteikirche Maria Laach, Glees - Romanische Architektur
Architektur der Romanik: Benediktinerabteikirche Maria Laach, Glees
© Brigitte Loosen

Merkmale der architektonischen Stilrichtung "Romanik" und Beispiele von Bauwerken:

Zeitraum

Ausgehend von Deutschland beginnt die Epoche der Romanik im Mittelalter und wurde durch den Bau- und Kunststil der Gotik abgelöst.

Deutschland 900 – 1240
10. – 13. Jahrhundert
Frühromanik 900 – 1070
Hochromanik 1070 – 1170
Spätromanik 1170 – 1240
 
Frankreich 1000 – 1150
11. + 12. Jahrhundert
 
Italien 1050 – 1250
11. – 13. Jahrhundert

Merkmale der Romanik

  • Massive, dunkle Bauwerke
  • Dicke Mauern, kleine Fenster
  • Schlichte Fassaden
  • Halbkreisförmige Bögen für Fenster, Türen und Mauerwerksöffnungen
  • Rundbogenfries
    Zierelement aus Halbkreisbögen zur Gestaltung von Wandflächen und Fassaden
  • Kapitell
    oberer Säulenabschluss, oft üppig verziert mit floralen oder figürlichen Ornamenten
  • Blendarkaden
    Verzierung der Wand durch angedeutete Arkaden (Bögen, getragen von Säulen)
  • Blendbögen
    Gliederung der Wand durch angedeutete Bögen, die keine Öffnungen umschließen
  • Zwerggalerie
    offener Arkadengang unterhalb eines Dachansatzes
  • Kunstvolle Wand- und Bodenmosaike mit geometrischen Mustern aus Marmor
  • Halbrunde Apsis an der Ostfassade der Kirche
  • Türme
  • Campanile
    freistehender romanischer Glockenturm
Kapitelle mit floralen Ornamenten, Maria Laach - Architektur der Romanik
Kapitelle verziert mit floralen Ornamenten, Benediktinerabteikirche Maria Laach
© Brigitte Loosen
Blendbögen, Maria Laach - Architektur der Romanik
Gliegerung der Wand durch Blendbögen, Benediktinerabteikirche Maria Laach
© Brigitte Loosen
Zwerggalerie, Gotthardkapelle, Mainzer Dom - Architektur der Romanik
Zwerggalerie - offener Arkadengang - umgibt das Obergeschoss der Gotthardkapelle, Mainzer Dom
© Brigitte Loosen
Apsis mit Zwerggalerie, Mainzer Dom - Architektur der Romanik
Halbrunde Apsis umgeben von einer Zwerggalerie, Mainzer Dom
© Brigitte Loosen
Markusturm, Venedig - Venetien, Architektur der Romanik
Freistehender Glockenturm, Markusturm, Venedig - Venetien
© Brigitte Loosen
Glockenturm (Campanile), Basilika Santi Giovanni e Paolo, Rom - Architektur der Romanik
Abseits stehender Campanile, Basilika Santi Giovanni e Paolo, Rom - Latium
© Brigitte Loosen

Anwendung des Baustils

Sakrale Bauwerke wie Burgen, Klöster und Kirchen

Bauform der romanischen Kirchen

  • Langbau mit Querhaus
  • Kreuzförmiger Grundriss mit Vierung (quadratischer Raumteil)

Berühmte Bauwerke der Romanik

Deutschland

  • Dom St. Martin zu Mainz, Rheinland-Pfalz
    Baubeginn: Um das Jahr 1000
    Phase: Frühromanik
    Dom St. Martin, Mainz - Architektur der Romanik
    Dom St. Martin, Türme des Ostbaus, Mainz - Rheinland-Pfalz
    © Brigitte Loosen
  • Domkirche St. Maria und St. Stephan zu Speyer, Rheinland-Pfalz
    Baubeginn: Um das Jahr 1030
    Phase: Frühromanik
    Seit 1981 UNESCO-Welterbestätte
    Domkirche St. Maria und St. Stephan zu Speyer - Romanische Architektur
    Domkirche St. Maria und St. Stephan zu Speyer - Rheinland-Pfalz
    © Brigitte Loosen
  • Benediktinerabteikirche Maria Laach, Glees - Rheinland-Pfalz
    Baubeginn: 1093
    Phase: Hochromanik
    Abteikirche Maria Laach, Glees - Romanische Architektur
    Benediktinerabteikirche Maria Laach, Glees - Rheinland-Pfalz
    © Brigitte Loosen

Frankreich

  • Abtei Saint-Germain-des-Prés, Paris - Île-de-France
    Baubeginn: Um das Jahr 1000
  • Kirche Saint-Pierre de Montmartre, Paris - Île-de-France
    Baubeginn: 1134
  • Liebfrauenkirche Notre-Dame d’Étretat, Normandie
    Baubeginn: Im 11. Jahrhundert

Italien

  • Markusdom, Venedig - Venetien
    Baubeginn: 1063
  • Dom Santa Maria Assunta zu Pisa, Toskana
    Baubeginn: 1063
  • Kathedrale San Lorenzo, Genua - Ligurien
    Baubeginn: Um das Jahr 1100
    (Weist sowohl romanische als auch gotische Merkmale auf.)

    Kathedrale San Lorenzo entdecken
    Kathedrale San Lorenzo, Genua - Romanische Architektur
    Kathedrale San Lorenzo, Genua - Ligurien
    © Brigitte Loosen
  • Basilika Santa Maria in Trastevere, Rom - Latium
    Wiederaufbau: 1138-1148
    Basilika Santa Maria in Trastevere, Rom - Architektur der Romanik
    Basilika Santa Maria in Trastevere mit Campanile, Rom - Latium
    © Brigitte Loosen
foto.galerie | Stil-Epochen

Architektur der Romanik - Bauwerke und Merkmale

Fotogalerie: Architektur der Romanik - Bauwerke und Merkmale
photo_library

foto.galerie | Stilepochen

Romanik Gotik

Architekten und Bauwerke

Architekten