Architektur der Renaissance
Italien | 1420 – 1600 15. + 16. Jahrhundert |
Frührenaissance | 1420 – 1500 (Quattrocento) |
Hochrenaissance | 1500 – 1520 (Cinquecento) |
Spätrenaissance Manierismus |
1520 – 1600 (Cinquecento) |
Deutschland | 1520 – 1600 16. Jahrhundert |
Frührenaissance | 1520 – 1560 |
Hochrenaissance | 1560 – 1600 |
Manierismus | 1550 – 1610 |
Frankreich | 1550 – 1610 16. Jahrhundert |
Manierismus | 1550 – 1610 |
Merkmale der Renaissance
Die Stilepoche der Renaissance wurde als Wiedergeburt der Antike (ca. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) bezeichnet. Die Architekten und Baumeister jener Zeit orientierten sich an der römischen Baukunst. Aufgegriffen wurden Bauelemente des alten Roms. Jedoch fanden sich in der Architektur der Renaissance auch Stilelemente der Romanik und Gotik wieder.
Klare geometrische Strukturen, Symmetrie und harmonische Proportionen wurden im Renaissance-Baustil angestrebt, um ein vollkommenes Gleichgewicht zu erlangen. Zahlreiche Bauwerke entstanden nach der Proportionsregel des Goldenen Schnitts.Bauteile und Gestaltungselemente in der Renaissance
- Symmetrische Grundformen
polygonale, runde oder quadratische Elemente, um harmonische Proportionen zu erhalten - Antike Säulenordnungen (dorische, ionische, korinthische), z.B. Komposite Ordnung:
Zusammengesetzte Ordnung von ionischen Voluten (schmückende spiralförmige oder schneckenförmige Ornamente) und korinthischem Kapitell (oberer Abschluss einer Säule) - Kuppeln
- Tonnen- und Kreuzgratgewölbe
- Arkaden
Rundbögen, getragen von schlanken Säulen - Rustikamauerwerk
grob behauenes Quadersteinmauerwerk mit tiefliegenden Fugen - Fries und Gesims
horizontales Gestaltungselemente von Wandflächen und Fassaden

© Brigitte Loosen

© Brigitte Loosen
Anwendung des Baustils
- Sakralbauten
- Profanbauten: Bügerhäuser, Schlösser, Paläste, Villen
Bauform der Renaissance-Kirchen
- Basilika (Langbau mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen)
- Zentralbau
Berühmte Bauwerke und Architekten der Renaissance
Italien
- Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore, Florenz - Toskana
Architekt: Filippo Brunelleschi
Baubeginn: 1420Kuppel des Doms in Florenz, Toskana
© Brigitte Loosen - Tempietto di Bramante, Rom - Latium
Architekt: Donato Bramante
Baubeginn: Um 1500Tempietto di Bramante, Rundtempel der Hochrenaissance in Rom, Latium
© Brigitte Loosen - Kirche Santa Maria di Loreto, Rom - Latium
Bauzeit: 1522 – 1573
Phase: Spätrenaissance (Manierismus)Kirche Santa Maria di Loreto in Rom, Latium
© Brigitte Loosen - Kuppel des Petersdoms, Rom - Latium
Architekt: Michelangelo Buonarotti
Bauzeit: 1547 – 1591Kuppel des Petersdoms in Rom, Latium
© Brigitte Loosen - Basilica San Giorgio Maggiore, Venedig - Venetien
Architekt: Andrea Palladio
Baubeginn: 1566 - Kirche Il Redentore, Venedig - Venetien
Architekt: Andrea Palladio
Baubeginn: 1576
Deutschland
- Kirche St. Michael, München - Bayern
Baubeginn: 1583
Frankreich
- Schloss Fontainebleau, Fontainebleau - Île-de-France
Baubeginn: ab 1530 - Südwestflügel der Cour Carrée am Louvre, Paris - Île-de-France
Architekt: Pierre Lescot
Baubeginn: 1546Südwestflügel der Cour Carrée am Louvre, Paris - Île-de-France
© Brigitte Loosen